Ich weiß auch nicht warum, aber das ist so ein Gericht, bei dem alles passt. Es ist warm und herzhaft, schmeckt gut, hat einen bodenständigen Charakter und was natürlich für einen Schwaben von sehr großer Bedeutung ist. “S’isch g’nuag Soß dr’bei”
Lasst es euch gut gehen bei diesem Herbstanfangswetter!!!
Am besten schmecken immer noch Salzkartoffeln dazu. Außerdem lohnt es sich eine größere Menge davon zu kochen und in Twist Off Gläsern zu konservieren. Ich habe jetzt noch ca. 8 Portionen im Keller stehen und kann jederzeit darauf zurückgreifen, falls wir mal nichts im Haus haben oder ich zu faul zum Kochen bin 🙂
Königsberger Klopse

Beschreibung
Das erwartet dich!
Der Klassiker der KlassikerInfo & Nährwerte
Nährwerte entsprechen einer Portion
Zutaten
Portionen können im Eingabefeld anpepasst werden.
Pro Tipp:
Bereits hingerichtete Zutaten kannst du ganz einfach per Checkbox abhaken
- 1000 g Hackfleisch Schwein
- 2 Brötchen altbacken
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Zitronensaft
- 4 Eier
- 4 EL Butter
- 4 EL Mehl
- 400 g Schlagsahne
- 80 g Kapern
- 4 EL Zitronensaft
Tipps & Tricks
Tipp: Eigene Notizen bleiben in deinem Browser gespeichert
Eigene Notizen
Anleitungen
Tipp: Zuerst ganz durchlesen, dann zubereiten.
- Eier verquirlen
- Bei den Brötchen kann man gerne steinalte nehmen, die man mit einem scharfen Messer vorsichtig in Würfel schneidet.
- Anschließend einfach die zuvor gut verquirlten Eier darüber geben und einige Zeit in einem geschlossenen Gefäß ziehen lassen. Dann werden die Brötchen wieder relativ weich. Man kann dabei auch mit 1-2 EL Wasser nachhelfen.
- Währenddessen die gewürfelten Zwiebeln langsam in Butter glasig dünsten.
- Zwiebeln, Zitronensaft und Hackfleisch zur Brötchenmasse geben und gut durchkneten.
- Dann gut mit Salz abschmecken und mit Pfeffer und Muskat würzen. Bei mir war es ein guter Esslöffel Salz auf das Kilogramm Fleisch.
- Klößchen aus der Masse formen.
- Leicht gesalzenes Wasser (2-3 Liter) aufkochen lassen und die Klöße darin bei schwacher Hitze 30-40 Minuten ziehen lassen. Viele nehmen zum Kochen der Klöße Instantbrühe. Ich hingegen gebe einfach ein paar Lorbeerblätter und Wacholderbeeren in das leicht gesalzene Wasser. Aus dem Kochwasser entsteht anschließend eine gute Fleischbrühe, die für die Soße verwendet werden kann.
- Die Klöße mit dem Schaumlöffel aus dem Kochwasser nehmen und beiseite stellen. Anschließend das Kochwasser abseihen und zur weiteren Verwendung auffangen.
- Nun aus der Butter und dem Mehl eine helle Mehlschwitze herstellen und mit der Brühe ablöschen. 10 Minuten zu einer sämigen Soße köcheln lassen und anschließend mit der Sahne, den Kapern und dem Zitronensaft verfeinern.
- Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und die Klöße 10 Minuten darin ziehen lassen.
Rezept-Video
Das Rezept wurde mit viel ❤️ gekocht von...
Über dein Feedback würde ich mich sehr freuen. Schreibe dazu einfach einen netten Kommentar!
Quelle:
Ich gehöre seit 2011 zum Team und bin der Gründer von Kochschwabe.de
Am liebsten helfe ich Familien dabei die Zubereitung von frischen und gesunden Gerichten in den stressigen Alltag zu integrieren, ohne dabei auf Spaß und auf das manchmal notwendige “Soul Food” zu verzichten. Das geht am besten mit meinen Sketchrezepten…
🧰 Meine Tools
Du wirst sie lieben und total begeistert sein von den Möglichkeiten
Schau mal nach was du aus deinen Zutaten alles zaubern kannst 💡 Was soll ich heute kochen?
Lass dich inspirieren und erhalte täglich ein anderes Rezept zugeschickt
💡 Mein Lese-Tipp
Verwandte Rezepte, Blogbeiträge & Produkte
Kommentare
0 comments
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Spitze, hab ich schon ewig nicht mehr gekocht, muss ich auch mal wieder machen. Ich mag es aber eher mit Reis 😉 Und ins Hack mache ich noch etwas Senf…
Lecker!
Gruß Tom
mit Reis mag ich’S auch ganz gerne 🙂
mit dem Konservieren… das find ich gut!