Ofenschlupfer (Apfel-Brot-Auflauf)

Beschreibung
Das erwartet dich!
Kindheitserinnerung aufgetischtInfo & Nährwerte
Nährwerte entsprechen einer Portion
Zutaten
Portionen können im Eingabefeld anpepasst werden.
Pro Tipp:
Bereits hingerichtete Zutaten kannst du ganz einfach per Checkbox abhaken
- 80 g Rosinen
- 2 Brötchen vom Vortag
- 2 Äpfel säuerlich, Elstar
- 400 ml Milch
- 4 Eier
- 60 g Zucker
- 40 g Butter
Tipps & Tricks
Tipp: Eigene Notizen bleiben in deinem Browser gespeichert
Eigene Notizen
Anleitungen
Tipp: Zuerst ganz durchlesen, dann zubereiten.
- Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 190 °C | Umluft: 175 °C).
- Eine hohe Auflaufform fetten.
- 80 g Rosinen waschen und abtropfen lassen.
- 2 Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in dünne Spalten schneiden.
- 400 ml Milch, 4 Eier und 60 g Zucker verrühren.
- Brötchen, Äpfel und Rosinen abwechselnd in die Auflaufform schichten.
- Letzte Schicht sollte eine Brötchen-Schicht sein.
- Mit Eiermilch übergießen.
- 40 g Butter in Flöckchen darauf geben.
- Im vorgeheizten Backofen 35-45 Minuten goldbraun backen.
- Dazu passt Vanillesoße.
Das Rezept wurde mit viel ❤️ gekocht von...
Über dein Feedback würde ich mich sehr freuen. Schreibe dazu einfach einen netten Kommentar!
Quelle:
Ich gehöre seit 2011 zum Team und bin der Gründer von Kochschwabe.de
Am liebsten helfe ich Familien dabei die Zubereitung von frischen und gesunden Gerichten in den stressigen Alltag zu integrieren, ohne dabei auf Spaß und auf das manchmal notwendige “Soul Food” zu verzichten. Das geht am besten mit meinen Sketchrezepten…
🧰 Meine Tools
Du wirst sie lieben und total begeistert sein von den Möglichkeiten
Schau mal nach was du aus deinen Zutaten alles zaubern kannst 💡 Was soll ich heute kochen?
Lass dich inspirieren und erhalte täglich ein anderes Rezept zugeschickt
💡 Mein Lese-Tipp
Verwandte Rezepte, Blogbeiträge & Produkte
Kommentare
3 comments
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):
Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Ofenschlupfer (Apfel-Brot-Auflauf) mit Vanillesoße – Kindheitserinnerung aufgetischt
Im Schwabenland gibt es glaub kein Kind, das den Ofenschlupfer nicht kennt. Zumindest war das in meiner Kindheit noch so. Und damit meine Kids später meinen Enkeln diese wunderbare Süßspeise genauso gut zubereiten können, wie es meine Mutter mir bereits getan hat, gibt es hier das Rezept meiner Mama. Oder Oma, Uroma, Ururoma? Wer weiß das schon. Solche Rezepte wie dieses hier – und noch viele andere geniale Rezepte aus dem Alltag – werden meist über Generationen hinweg überliefert und im Grunde genommen gibt es gar kein richtiges Rezept. Zitat meiner Mama als ich sie nach dem Rezept fragte: „Da gibt es keines, das mach ich so nach Gefühl“. Nichtsdestotrotz habe ich versucht, es in ein Standard-Format zu packen. Viel Spaß damit!
Was ist deine liebste Variante? Mit Sahne? Mit Vanillesoße? Pur?
Hallo, eine kleine Frage… in der Vorbereitung eines schwäbischen Abends…
Hast du einen Tipp für die Zubereitung in Weck-Gläsern? Hinsichtlich Menge und Backzeit?
Hallo Steffen,
kommt natürlich auf die Größe der Gläser an. Aber falls du die großen Weckgläser meinst, würde ich sagen, die Mengenangaben aus diesem Rezept reichen für 2-3 Gläser (randgefüllt).
Bei der Backzeit würde ich nichts ändern. Das sollte passen.
Viele Grüße
Jens