Rinderrouladen
Ein Hoch auf die HausmannskostWieso heißt es eigentlich Futtern wie bei Muttern… und nicht Vatern? Wieso heißt es Hausmannskost und nicht Hausfrauskost? Völlig egal wie man es nennt, Hauptsache es schmeckt. Und das tun Rindsrouladen, Rinderrouladen oder einfach nur Rouladen, IMMER. Vorausgesetzt man hält sich an eine Handvoll Grundlagen – und die befinden sich in der Roulade. Da gehört nämlich unbedingt eine ordentliche Portion Zwiebeln, Speck und Gewürzgurken rein. Der Rest ergibt sich fast von selbst, denn aus einem guten Fleisch gibt es auch eine gute Soße. Bleibt nur noch die Frage was es als Beilage(n) dazu gibt. Traditionell wird es wohl in den meisten Regionen Rotkohl (oder wie bei uns „Blaukraut“) und Kartoffelklöße geben. Die Klöße haben wir dieses Mal allerdings durch etwas ganz anderes, sehr spannendes, ersetzt. Schaue mal rein!
Ausrüstung
Rezept speichern & Zutaten einkaufen
Speichere die Zutatenliste direkt in der Bring! App. Was ist die Bring! App? Speichere das Rezept in deinem persönlichen Kochbuch!Anleitungen
- 5 Zwiebeln zuerst halbieren und dann in Ringe schneiden.
- 8 Gewürzgurken in Längsstreifen schneiden.
- 8 Rinderrouladen trockentupfen und ggf. noch etwas plattieren.
- Rouladen salzen und pfeffern, sowie mit jeweils 1 EL Senf bestreichen.
- Dann mit jeweils 2 Scheibe(n) Schwarzwälder Schinken belegen.
- Auf dem Schinken jeweils die Streifen von einer Gewürzgurke und ca. 1/4 Zwiebeln verteilen.
- Nun von beiden Längsseiten etwas einschlagen, dann aufrollen und mit Küchengarn wie ein Postpaket verschnüren.
- In einem großen Schmortopf oder Bräter etwas Butterschmalz erhitzen und die Rouladen darin rundherum anbraten. Anschließend herausnehmen und beiseite stellen.
- Währenddessen 1 Knollensellerie, 1 Stange Lauch und 1 Möhre kleinschneiden.
- Das Gemüse, die restlichen Zwiebeln und 1 EL Tomatenmark im Bratenfett der Rouladen anbraten.
- Dann mit etwas von 350 ml Rotwein ablöschen und reduzieren lassen. Wiederholen bis der Wein vollständig aufgebraucht ist.
- Währenddessen den Backofen vorheizen (Umluft: 160 °C).
- Anschließend das Gemüse mit 500 ml Rinderbrühe auffüllen und die Rouladen darauf setzen.
- Zugedeckt im vorgeheizten Backofen für 90 Minuten schmoren lassen.
- Danach die Rouladen vorsichtig aus dem Topf heben und warm stellen.
- Die Soße und das Gemüse durch ein Sieb passieren und mit dem Stabmixer nochmals zerkleinern.
- Aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Dazu passen Rotkohl und Heidenheimer Knöpfle
Eigene Notizen
Ernährung
Portion: 430 g | Kalorien: 387.8 kcal | Kohlenhydrate: 10.4 g | Protein: 43.4 g | Fett: 14.7 g | Natrium: 1924 mg | Ballaststoff: 5.2 g | Zucker: 7.9 g
Dazu passt perfekt:

Heidenheimer Knöpfle – Schwäbische Hefeknöpfle
Wir kennen sie alle: Dampfnudel, Rohrnudeln, Germknödel und Co. Es sind DIE typischen Süßspeisen aus Hefeteig. Doch was, wenn man sie mal salzig zubereitet und wie ein Semmelknödel zu Rotkohl und Rindsrouladen reicht? Klingt komisch, ist aber real! Genannt werden sie dann Böhmische Knödel. Eine typische Beilage zu Gulasch. Die länglich geformten Mehlklöße werden nach dem Garen mit einem Bindfaden in Scheiben geschnitten. Statt zu Vanillesoße gesellen sie sich dann zu einer Bratensoße. Was abstrus klingt, schmeckt wirklich wunderbar. Doch Vorsicht: Sie sind sehr durstig und lechzen nach viel Soße, was im Schwabenland ja normalerweise kein größeres Problem darstellen sollte. Dort heißen sie übrigens „Schwäbische Hefeknöpfle“ und in einer Stadt sind sie besonders begehrt – dort heißen sie dann „Heidenheimer Knöpfle“.
Rezept öffnen
Ein Rotkohl-Rezept findest du hier dabei…

Wildschwein-Gulasch mit Rotkohl und Kartoffelpüree
Traditionell gibt es bei uns an Weihnachten Wild. Normalerweise Hirsch oder Reh, in diesem Jahr aber mal etwas ganz anderes. Mit diesem wunderbaren Gulasch haben wir das Wildschwein für uns entdeckt. Geschossen in Hochdorfer Wäldern… regionaler und nachhaltiger geht es nicht. Viel Spaß mit dem Rezept. Natürlich funktioniert das genauso mit anderem Fleisch, egal ob Schwein, Rind, Hirsch oder Reh…
Rezept öffnen