Rezepte und Geschichten als Podcast

Dank eines Freundes, nämlich Frank – dem Mann der hinter, oder besser gesagt im Alberich, steckt – bin ich auf einen Aufruf von Susi und Frank Reiser vom Heimat-Verliebt Podcast aufmerksam geworden.

Die beiden veröffentlichen wöchentlich einen Podcast mit Themen aus dem Ländle: Ob besondere Orte, besondere Personen, kulinarische Genüsse, tolle Ausflugsziele; bei den beiden ist jedes mal ein sehr interessantes Thema am Start.

Nun hatten sie vergangene Woche auf Facebook jemanden gesucht, der Lust hätte, an einer Podcast-Reihe teilzunehmen, bei der verschiedene Rezepte vorgestellt werden. Und ab da ging es ganz schnell: Frank erwähnte mich in einem Kommentar unterhalb dieses Aufrufs und eine Woche später saß ich mit Susi und Frank vor dem Mikrofon, um den ersten Podcast aufzunehmen.

Seid also gespannt, was euch da noch alles erwartet.
Die Podcast-Folgen verlinke ich euch jeweils hier (direkt in der Überschrift). Die Rezepte dazu findet ihr darunter…

HVP108 – Fasnetsküchle backen mit dem Kochschwabe – Und wer ist das eigentlich?

Fasnetsküchle
Geduld zahlt sich hier aus. Wie bei so vielen hervorragenden Rezepten mit Hefeteig kommt es auf zwei Hauptzutaten an. Anders als die meisten denken, bedarf es nämlich in den meisten Fällen nur sehr wenig Hefe, dafür aber viel Zeit und Liebe. Und diese beiden Komponenten sind auch bei diesen Fasnetsküchle am wichtigsten. Fasnetsküchle sind eigentlich ganz einfach. Es ist ein typisches Schmalzgebäck, was traditionell an Fasching (schäbisch „Fasnet“) zubereitet wird. Der Haken daran ist allerdings, dass dieses Gebäck, was nach dem Backen in Schmalz, sehr frisch schmeckt – innen weich und außen kross – über den Tag hinweg seine Konsistenz verliert und schnell altbacken wird. Doch kann man dagegen etwas tun? Im beigefügten Video zum Rezept zeig ich dir wie man Fasnetsküchle, Faschingskrapfen, Kreppel, Krapfen, Berliner oder wie sie sonst alle heißen, erstens richtig lagert und zweitens, durch einen kleinen Kniff früh morgens frisch backt, ohne dabei früh aufstehen zu müssen.
Rezept öffnen

HVP113 – Schwäbischen Kartoffelsalat richtig machen – Der Kochschwabe teilt seine Tipps

Schwäbischer Kartoffelsalat
Das ist so ein Gericht wo sich unberechtigterweise die Geister scheiden. Ein schwäbischer Kartoffelsalat muss einfach schlotzig sein, Punkt! Und wie das geht, zeig ich dir in diesem Rezept.
Rezept öffnen

HVP118 – Maultaschen-Rezept vom Kochschwabe – Und wie sind sie eigentlich entstanden?

Maultaschen selber machen
Das Auto, das Fahrrad, der Plastik-Dübel, das Streichholz und viele viele mehr weltbekannte Dinge wurden von uns Schwaben erfunden. So auch die Maultasche, die wir einem glücklichen Zufall zu verdanken haben. Das Rezept, Details zur Entstehungsgeschichte und einige andere nette Anekdoten findest in diesem Beitrag.
Rezept öffnen

HVP123 – Spätzle-Rezept vom Kochschwabe – Und was man über Mehl, Eier, Geräte und Genuss wissen muss

Spätzle Grundrezept
Eine unscheinbare Eiernudel und des Schwaben liebste Beilage. Spätzle sind vielseitig einsetzbar, bilden die Beilage in vielen Gerichten und stehen für die Hauptzutat in noch mehr Gerichten auf der ganzen Welt. Ob Käsespätzle, Spätzle mit Soß, Linsen mit Spätzle, Gaisburger Marsch, und und und. Spätzle sind auf der ganzen Welt bekannt und hier findest du den perfekten Spätzleteig.
Rezept öffnen

HVP129 – Linsen-Rezept vom Kochschwabe – Der Klassiker mit Alb-Leisa, Essig und Saitenwürstle

Linsen mit Spätzle und Saiten
Ein schwäbischer Klassiker, der eigentlich immer geht. Herrlich warme Kombi aus Schwäbischer Teigware und Hülsenfrucht. Und einem geübtem Darmtrakt machen die Linsen irgendwann auch nichts mehr aus 😉
Rezept öffnen

HVP162 – Heidenheimer Knöpfle Rezept vom Kochschwabe – Warum man Heidenheimer Knöpfleswäscher nennt

Heidenheimer Knöpfle – Schwäbische Hefeknöpfle
Wir kennen sie alle: Dampfnudel, Rohrnudeln, Germknödel und Co. Es sind DIE typischen Süßspeisen aus Hefeteig. Doch was, wenn man sie mal salzig zubereitet und wie ein Semmelknödel zu Rotkohl und Rindsrouladen reicht? Klingt komisch, ist aber real! Genannt werden sie dann Böhmische Knödel. Eine typische Beilage zu Gulasch. Die länglich geformten Mehlklöße werden nach dem Garen mit einem Bindfaden in Scheiben geschnitten. Statt zu Vanillesoße gesellen sie sich dann zu einer Bratensoße. Was abstrus klingt, schmeckt wirklich wunderbar. Doch Vorsicht: Sie sind sehr durstig und lechzen nach viel Soße, was im Schwabenland ja normalerweise kein größeres Problem darstellen sollte. Dort heißen sie übrigens „Schwäbische Hefeknöpfle“ und in einer Stadt sind sie besonders begehrt – dort heißen sie dann „Heidenheimer Knöpfle“.
Rezept öffnen

HVP166 – Schwäbische Laugenbrezel Rezept vom Kochschwabe – Sage um die Brezel und was es dazu gibt

Schwäbische Laugenbrezeln mit Vollkorn-Vorteig
Nach längerem Ausprobieren und Tüfteln teile ich mit dir ein Rezept für Laugenbrezeln, das seines Gleichen sucht. Super einfach zuzubereiten und mit dem richtigen Equipment kannst auch du zu Hause die perfekte schwäbische Laugenbrezel backen.
Rezept öffnen

HVP189 – Donauwelle Rezept vom Kochschwabe – Aktionswoche zu Deutschlands schönstem Tageswanderweg

Donauwelle
"An der schönen blauen Donau" gibt es nicht nur einen Strauss Musik Kultur, sondern auch einen Anker voller Geschmack. Uiuiui, ganz schön schmalzig… doch nimmt man die Bilder die ich dir gerade eingepflanzt habe, dann trifft das ungefähr genau die Assoziation, die man beim Verköstigen dieses Kuchens hat. Ein Geburtstagswunsch meinerseits, gebacken von mir selbst. Das Leben ist schön *grins* PS: regional wird die Donauwelle auch Schneewittchenkuchen genannt!
Rezept öffnen

So findest du jedes Rezept

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.



Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Kostenloses Sketchrezept herunterladen
Nah dran
Mit gekocht und geschrieben von Jens Haizmann
kochschwabe.de © Copyright 2022. Alle Rechte vorbehalten.

🍪 Datenschutzeinstellungen bearbeiten
Nah dran