HVP108 – Fasnetsküchle backen mit dem Kochschwabe – Und wer ist das eigentlich?

20
Fasnetsküchle
Geduld zahlt sich hier aus. Wie bei so vielen hervorragenden Rezepten mit Hefeteig kommt es auf zwei Hauptzutaten an. Anders als die meisten denken, bedarf es nämlich in den meisten Fällen nur sehr wenig Hefe, dafür aber viel Zeit und Liebe. Und diese beiden Komponenten sind auch bei diesen Fasnetsküchle am wichtigsten. Fasnetsküchle sind eigentlich ganz einfach. Es ist ein typisches Schmalzgebäck, was traditionell an Fasching (schäbisch “Fasnet”) zubereitet wird. Der Haken daran ist allerdings, dass dieses Gebäck, was nach dem Backen in Schmalz, sehr frisch schmeckt – innen weich und außen kross – über den Tag hinweg seine Konsistenz verliert und schnell altbacken wird. Doch kann man dagegen etwas tun? Im beigefügten Video zum Rezept zeig ich dir wie man Fasnetsküchle, Faschingskrapfen, Kreppel, Krapfen, Berliner oder wie sie sonst alle heißen, erstens richtig lagert und zweitens, durch einen kleinen Kniff früh morgens frisch backt, ohne dabei früh aufstehen zu müssen.
Rezept öffnen
Zum Podcast von Susi und Frank geht’s hier
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen


Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schließen
Mit gekocht und geschrieben von Jens Haizmann
kochschwabe.de © Copyright 2022. Alle Rechte vorbehalten.

🍪 Datenschutzeinstellungen bearbeiten
Schließen
kochschwabe.de
0
Ich würde mich über deine Meinung freuen, bitte kommentiere.x