Dinnete

5 aus 2 Bewertungen

Dinnete

Ebbes ganz guats
Dinette, Dennete, Deie, Dinnede, Dinne, Dünne, Dünnele, Dinnele, Dennetle, Wähe, Wehe, Rahmbeet, Blooz, Scherrkuchen - Eine Spezialität mit vielen Bezeichnungen. Verbreitet in ganz Baden-Württemberg und unter ganz unterschiedlichen Namen anzutreffen, handelt es sich dabei immer um dasselbe; einen herzhafter Kuchen, den man aus Hefeteig zubereitet und mit Rahm, Schinken und Schnittlauch belegt. Er ähnelt stark dem Elsässer Flammkuchen, besteht allerdings aus Brotteig und wird zuweilen auch mit Sauerkraut oder Kartoffeln belegt. Und wie so oft sind es auch hier wieder diese Dinge, die aus einem "notwendigen Übel" eine Spezialität entstehen ließen. Denn ursprünglich war dieser Teigfladen ausschließlich dazu gedacht, die Temperatur des Holzofens im Backhaus zu testen, bevor man das Brot einschoss. Nach dem Brotbacken wurde der übrige Teig dann nach Lust und Laune belegt. Daraus entstand dann wohl eine meiner Leibspeisen. Wird es auch deine?
Portionen   4
Vorbereitung 1 Stunde
Zubereitung 1 Tag 4 Stunden
Gesamtzeit 1 Tag 5 Stunden

Zutaten

Sauerteig

Hauptteig

Belag

Rezept speichern & Zutaten einkaufen

Speichere die Zutatenliste direkt in der Bring! App. Was ist die Bring! App? Bring! Einkaufsliste App für iPhone und Android
Speichere das Rezept in deinem persönlichen Kochbuch!

Anleitungen 

  • Zur Info: Die Zeitangaben sind so gewählt, dass die Dinnete samstags um 18 Uhr gebacken werden können. Noch besser klappt die Planung mit der Brotback-App von Lutz Geißler (keine bezahlte Werbung, sondern pure Überzeugung)
  • Freitag 14 Uhr: Die Sauerteigzutaten mischen und in einer verschließbaren Schüssel 12-16 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
  • Samstag 6 Uhr: Die Hauptteigzutaten 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 8 Minuten auf zweiter Stufe zu einem glatten und elastischen Teig kneten.
  • Den Teig 90 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen, dabei nach 30 und 60 Minuten dehnen und falten.
  • Samstag 8 Uhr: Teiglinge zu ca. 250 g abstechen und schonend rund einschlagen.
  • In Olivenöl wälzen und in eine flache Wanne oder ein hohes Blech setzen.
  • Zugedeckt ca. 8-12 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
  • Samstag 17 Uhr: Backofen mit Pizzastein gut vorheizen (mindestens 250 °C). Wir hatten den Gasgrill mit Pizzastein auf mehr als 350 °C vorgeheizt.
  • Währenddessen Schmand glatt rühren, Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Pellkartoffeln schälen und in Scheiben schneiden.
  • Samstag 18 Uhr: Teiglinge jeweils direkt auf einer Grillmatte zu Dinnete ausziehen, mit Schmand bestreichen und beliebig belegen.
  • Dinnete im heißen Ofen goldbraun backen (je nach Temperatur ca. 6-15 Minuten). Bei uns hat das im Grill ca. 6 Minuten gedauert.

Notizen

Statt Schmand kannst du auch Sauer Sahne verwenden
Kalorien: 744.7kcal
Land & Region: Schwäbisch
Stichwort: cadac-grill, camping
Schwierigkeit: normal
Kalenderwoche: KW 42
Wochentag: Samstag

Ernährung

Portion: 1 g | Kalorien: 744.7 kcal | Kohlenhydrate: 113.1 g | Protein: 22.9 g | Fett: 20.4 g | Gesättigte Fettsäuren: 9.6 g | Natrium: 1654 mg | Ballaststoff: 8.8 g | Zucker: 5.4 g

So findest du jedes Rezept

Tritt dem Gespräch bei

  1. Sylvia sagt:

    5 Sterne
    Im Urlaub am Bodensee als „Dinnele“ gegessen und sehr lecker gefunden. In der Speisekarte war zu lesen, dass für die Herstellung Brotteig verwendet wird.
    So habe ich nach einem Rezept gesucht. In den allermeisten Rezepten wird ausschließlich Hefe verwendet. So war ich froh, dieses Rezept entdeckt zu haben. Da ich regelmäßig Brot backen, habe ich Anstellgut immer im Kühlschrank.
    Heute gab es nun die „Dinnele“ und sie waren super lecker.
    Der Teig sehr gut gelungen und war ganz toll zu verarbeiten.
    Es wird bei uns nun öfter „Dinnele“ geben. Und irgendwann probiere ich sie auch mit Sauerkraut.

    1. Jens Autor sagt:

      Hallo Sylvia,
      das freut mich sehr zu lesen. Danke für das tolle Feedback und viel Spaß mit meinen anderen Rezepten.
      Viele Grüße Jens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating






Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Kostenloses Sketchrezept herunterladen
Nah dran
Mit gekocht und geschrieben von Jens Haizmann
kochschwabe.de © Copyright 2022. Alle Rechte vorbehalten.

🍪 Datenschutzeinstellungen bearbeiten
Nah dran
kochschwabe.de