Zubereitung
Mehlschwitze zubereiten
- Für die Mehlschwitze 1 EL Butter schmelzen. Mit 1 EL Mehl bestäuben. Unter Rühren solange anschwitzen, bis die Mehlschwitze braun wird. Achtung: Nicht zu dunkel! Mehlschwitze im Kühlschrank kalt stellen.
Bratensatz herstellen
- 1 Zwiebel fein würfeln und in einem Topf andünsten. 1 TL Tomatenmark darin kurz mitbraten.
Soße zubereiten und köcheln lassen
- Den Bratensatz mit 300 ml Wein und 300 ml Rinderbrühe ablöschen. 500 g Kutteln, 4 Lorbeerblätter und 4 Wacholderbeeren dazugeben. 40 Minuten köcheln lassen, bis die Kutteln fast gar sind und die Soße gut reduziert ist.
Soße abbinden und abschmecken
- Die Soße mit der kalten Mehlschwitze abbinden und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.
Ein passendes Video
Nährwerte pro Portion

Schwäbische Saure Kutteln – Leckeres Rezept mit Bratkartoffeln
Das typische Fastnachtsgericht – Schon von Alters her wird diesem Gericht an der Fasnet, in vielen Hochburgen zuweilen vor allem am Gumpigen bzw. Schmotzigen Donnerstag, besondere Bedeutung gemessen. Doch wieso nur an Fasching? Ich finde, man könnte diesem tollen schwäbischen Innereien-Gericht das ganze Jahr viel mehr Aufmerksamkeit schenken und nicht nur zur Fastnacht. Dazu ein paar perfekt gebratene Bratkartoffeln und die Flecksuppe, wie Saure Kutteln in Österreich heißt, ist perfekt.