Vorbereitung 35 Minuten
Zubereitung 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten
Dieser Hackbraten ist etwas für Pilz- und Bacon-Freunde. Wie der Name bereits verrät, repräsentiert dieser Hackbraten den Schwarzwald – in kulinarischer Hinsicht – mit seinem wunderbaren Räucherspeck und seinen Waldbewohnern. Zugegebenermaßen gibt es dort natürlich noch viel tollere Pilze als die schlichten Champignons, doch diese Artgenossen kennen wohl die meisten, weshalb sie im Rezept auch genannt werden. Natürlich schmeckt es mit Hexenröhrlingen, fein gewürfelten Parasol oder einem Hauch Herbsttrompeten in der Soße, um nur wenige meiner Lieblinge zu nennen, noch viel mehr. Doch nun genug geschwärmt. Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen.

Zutaten

Servings   8
  • 2 Brötchen altbacken
  • 2 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 400 g Champignons
  • 1 Bund Frühlingszwiebel
  • 1 kg Hackfleisch halb und halb
  • 250 g Speckwürfel
  • 2 TL Senf
  • 3 Eier
  • 200 g Speck Frühstücksspeck
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
5 (1 Bewertung)
Ich freue mich über deine 5-Sterne Bewertung: Rezept bewerten
Drucken
Bring! Einkaufsliste App für iPhone und Android
Pin

Zubereitung 

  • 2 altbackene Brötchen in kleine Würfel schneiden und mit 200 ml Wasser in einer großen Schüssel mischen. Abgedeckt beiseite stellen.
  • 2 Zwiebeln fein würfeln und 4 Zehe(n) Knoblauch hacken.
  • 400 g Champignons würfeln.
  • 1 Bund Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden.
  • 1 kg Hackfleisch, 250 g Speckwürfel, 2 TL Senf, 2 TL Salz, 1 Prise(n) Pfeffer, 3 Eier, Zwiebeln, Knoblauch, Lauchzwiebeln und Champignons zu den eingeweichten Brötchenwürfeln geben und alles gut verkneten.
  • Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C | Umluft: 160 °C).
  • Eine Gugelhupf-Form mit Bacon-Scheiben auslegen, sodass die (äußeren) Wände komplett damit bedeckt sind.
  • Hackmasse in die Form füllen und gut andrücken.
  • Im vorgeheizten Backofen 60 Minuten backen.
  • Danach die Form auf ein Backblech stürzen und die Form entfernen.
  • Die Temperatur des Backofens erhöhen (Ober-/Unterhitze: 250 °C | Umluft: 230 °C).
  • Den Bratensaft aus der Form in einem anderen Gefäß auffangen und abkühlen lassen (im Kühlschrank).
  • Den Gugelhupf für weitere 15 Minuten im Backofen grillen.
  • Für die Soße 2 EL Butter in einem Topf erhitzen. 2 EL Mehl hinzugeben und mit dem Schneebesen verrühren.
  • Mehlschwitze bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren bräunen.
  • Mit dem Bratensaft ablöschen (ggf. weiteres Wasser hinzufügen) und 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ein passendes Video

Nährwerte pro Portion

Portion: 300g | Kalorien: 477.1kcal | Kohlenhydrate: 11.7g | Protein: 37.5g | Fett: 30.6g

Weitere Infos zum Beitrag

Autor:in

Avatar-Foto

Jens Haizmann

Jens ist Vater von drei Kindern und weiß wie anstrengend es ist, trotz Haushalt, Beruf, Garten und Kinderbetreuung am Ende des Tages noch etwas Frisches auf den Tisch zu zaubern. Über die Jahre hinweg hat er deshalb diverse Hilfsmittel entwickelt, die seiner Familie viel Spaß am Kochen und Backen bereiten. Er ist Autor und Kopf hinter den sogenannten Sketchrezepten, die bereits von Kindern im Vorschulalter und jünger genutzt werden...


Hast du das Rezept ausprobiert? Auf Instagram kannst du dein Bild mit @kochschwabe.de markieren, wenn du es mir zeigen möchtest.
Nach oben scrollen