Schwarzwälder Hack-Gugelhupf

5 aus 1 Bewertung

Schwarzwälder Hack-Gugelhupf

Der etwas andere „Falsche Hase“
Dieser Hackbraten ist etwas für Pilz- und Bacon-Freunde. Wie der Name bereits verrät, repräsentiert dieser Hackbraten den Schwarzwald - in kulinarischer Hinsicht - mit seinem wunderbaren Räucherspeck und seinen Waldbewohnern. Zugegebenermaßen gibt es dort natürlich noch viel tollere Pilze als die schlichten Champignons, doch diese Artgenossen kennen wohl die meisten, weshalb sie im Rezept auch genannt werden. Natürlich schmeckt es mit Hexenröhrlingen, fein gewürfelten Parasol oder einem Hauch Herbsttrompeten in der Soße, um nur wenige meiner Lieblinge zu nennen, noch viel mehr. Doch nun genug geschwärmt. Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen.
Portionen   8
Vorbereitung 35 Minuten
Zubereitung 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 45 Minuten

Zutaten

Rezept speichern & Zutaten einkaufen

Speichere die Zutatenliste direkt in der Bring! App. Was ist die Bring! App? Bring! Einkaufsliste App für iPhone und Android
Speichere das Rezept in deinem persönlichen Kochbuch!

Anleitungen 

  • 2 altbackene Brötchen in kleine Würfel schneiden und mit 200 ml Wasser in einer großen Schüssel mischen. Abgedeckt beiseite stellen.
  • 2 Zwiebeln fein würfeln und 4 Zehe(n) Knoblauch hacken.
  • 400 g Champignons würfeln.
  • 1 Bund Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden.
  • 1 kg Hackfleisch, 250 g Speckwürfel, 2 TL Senf, 2 TL Salz, 1 Prise(n) Pfeffer, 3 Eier, Zwiebeln, Knoblauch, Lauchzwiebeln und Champignons zu den eingeweichten Brötchenwürfeln geben und alles gut verkneten.
  • Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C | Umluft: 160 °C).
  • Eine Gugelhupf-Form mit Bacon-Scheiben auslegen, sodass die (äußeren) Wände komplett damit bedeckt sind.
  • Hackmasse in die Form füllen und gut andrücken.
  • Im vorgeheizten Backofen 60 Minuten backen.
  • Danach die Form auf ein Backblech stürzen und die Form entfernen.
  • Die Temperatur des Backofens erhöhen (Ober-/Unterhitze: 250 °C | Umluft: 230 °C).
  • Den Bratensaft aus der Form in einem anderen Gefäß auffangen und abkühlen lassen (im Kühlschrank).
  • Den Gugelhupf für weitere 15 Minuten im Backofen grillen.
  • Für die Soße 2 EL Butter in einem Topf erhitzen. 2 EL Mehl hinzugeben und mit dem Schneebesen verrühren.
  • Mehlschwitze bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren bräunen.
  • Mit dem Bratensaft ablöschen (ggf. weiteres Wasser hinzufügen) und 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Kalorien: 477.1kcal

Ernährung

Portion: 300 g | Kalorien: 477.1 kcal | Kohlenhydrate: 11.7 g | Protein: 37.5 g | Fett: 30.6 g | Gesättigte Fettsäuren: 8.2 g | Natrium: 1418 mg | Ballaststoff: 2.4 g | Zucker: 3.3 g

So findest du jedes Rezept

Tritt dem Gespräch bei

  1. Verena sagt:

    Werden die Brötchenbrösel mit Einweichwasser verwendet oder drückt man sie aus?

    1. Jens Autor sagt:

      Hallo Verena,

      ich hatte sie damals nicht ausgedrückt. Das hatte wunderbar funktioniert. Wichtig ist halt, dass das Wasser komplett aufgesogen wurde. Überschüssiges Wasser ggf. wegschütten oder die Würfel vorher in einem Sieb abseihen. Bei so einem Hackbraten ist es ok, wenn man sie „nass“ verwendet, weil es dort ja in eine Auflaufform kommt und von selbst zusammenhält – gibt etwas Saftigkeit. Bei Fleischküchle (Frikadellen, Buletten) würde ich allerdings immer ausdrücken, sonst fallen sie dir auseinander.

      Tipp: Kannst das Wasser auch mit milch ersetzen. Schmeckt dann bestimmt noch besser.

      Viele Grüße,
      Jens

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating






Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Kostenloses Sketchrezept herunterladen
Nah dran
Mit gekocht und geschrieben von Jens Haizmann
kochschwabe.de © Copyright 2022. Alle Rechte vorbehalten.

🍪 Datenschutzeinstellungen bearbeiten
Nah dran
kochschwabe.de