Traditionell vegan

Vegane Zimtsterne

Zubereitung 20 Minuten
Ruhezeit15 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 35 Minuten
Lass dich von unserem Rezept für vegane Zimtsterne inspirieren! Diese saftigen Zimtsterne sind super einfach vegan und glutenfrei – selber backen ganz ohne Ei!

Zutaten

Portionen   55
  • 400 g Mandeln gemahlen
  • 1 TL Zimt
  • 470 g Puderzucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 7 EL Zitronensaft
Ich freue mich über deine 5-Sterne Bewertung: Rezept bewerten
Kochmodus Drucken
Bring! Einkaufsliste App für iPhone und Android
Pin
Zu den Kommentaren

Zubereitung 

  • 400 g gemahlene Mandeln, 1 TL Zimt, 250 g Puderzucker und 1 Pck. Vanillinzucker miteinander vermengen.
  • Anschließend 10 EL Wasser und 1 EL Zitronensaft hinzufügen und gut verkneten.
  • Den Teig in Folie gewickelt für etwa 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C | Umluft: 160 °C).
  • Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen. Er kann recht klebrig sein, dann einfach noch etwas mehr Mehl hinzugeben.
  • Mit einer Ausstechform die Zimtsterne ausstechen und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Den Ausstecher dabei immer wieder in Mehl tauchen.
  • Im vorgeheizten Backofen 15 Minuten backen bis sich der Rand leicht bräunlich färbt.
  • Anschließend die noch weichen Zimtsterne auskühlen und aushärten lassen.
  • Für die Glasur 220 g Puderzucker mit 6 EL Zitronensaft vermischen.
  • Die Oberseite der abgekühlten Zimtsterne mit Zuckerguss bestreichen.
  • Abschließend den Zuckerguss bei Zimmertemperatur aushärten lassen.

Ein passendes Video

Vorschaubild Sketchrezept für Zimtsterne (vegan)

Das passende Rezept für Kinder

Sketchrezepte Logo

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 80.2kcal | Kohlenhydrate: 9.1g | Protein: 1.6g | Fett: 4g
vegane zimtsterne

Weitere Infos zum Beitrag

Autor:in

Avatar-Foto

Jens Haizmann

Jens ist Vater von drei Kindern und weiß wie anstrengend es ist, trotz Haushalt, Beruf, Garten und Kinderbetreuung am Ende des Tages noch etwas Frisches auf den Tisch zu zaubern. Über die Jahre hinweg hat er deshalb diverse Hilfsmittel entwickelt, die seiner Familie viel Spaß am Kochen und Backen bereiten. Er ist Autor und Kopf hinter den sogenannten Sketchrezepten, die bereits von Kindern im Vorschulalter und jünger genutzt werden...


Hast du das Rezept ausprobiert? Auf Instagram kannst du dein Bild mit @kochschwabe.de markieren, wenn du es mir zeigen möchtest.

Leser-Interaktionen

Ich freue mich über deinen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wie viel Sterne gibst du dem Rezept?




Nach oben scrollen