Schlotzig & warm

Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe

Zubereitung 40 Minuten
Ruhezeit1 Stunde 45 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 25 Minuten

Omas Kartoffelsalat schmeckt am besten“, sagt mein Sohn jedes Mal, wenn es irgendwo einen Kartoffelsalat gibt… egal bei wem! Er meint dabei Omas Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe!

So „verletzend“ solch Aussagen auch sein können, falls man bisher dachte, dass der eigene Kartoffelsalat nach Art des Hauses ganz passabel schmeckt, so ehrlich sind sie halt einfach. Denn Kinder sagen immer die Wahrheit… oder nicht?

Schwäbischer Kartoffelsalat ohne Mayonnaise serviert mit Maultaschen.

Doch zurück zu Omas besten Kartoffelsalat, bzw. diesen einfach mal nachzumachen. Klingt das nach einer Challenge? Ja, das klingt nach einer – mit folgenden Bedingungen:

  • Es muss ein schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe sein
  • Es muss ein Kartoffelsalat ohne Mayo sein. Essig und Öl sind erlaubt
  • Der Salat muss schlunzig bzw. schlonzig sein, also eben ein schlotziger, schlonziger – Nenn es wie du willst!
  • Es muss ein einfaches Rezept für Omas und von Omas sein
  • Am besten das schwäbische Rezept bei dem sich nicht der Sternekoch verkünstelt, sondern das was auch von Landfrauen mit voller Stolz zubereitet wird
  • Die Menge muss für mindestens 6 Personen reichen, sonst ist es kein echter schwäbischer Kartoffelsalat

Challenge accepted? Dann hör mal in meine Podcast Episode, gehostet von Susi & Frank, bevor du direkt zum Rezept springst! Danach bereitest du den Kartoffelsalat nie wieder anders zu.

Podcast über den besten Kartoffelsalat

Welche Kartoffeln für den perfekten Kartoffelsalat? Wie wird er besonders schlotzig? Warum muss der original schwäbische Kartoffelsalat überhaupt schlotzig sein? Kommt Mayonnaise rein? Wie macht eine echte schwäbische Oma den leckeren Kartoffelsalat?

All das und noch vieles mehr gibt es in dieser Podcast Episode! Viel Spaß beim Reinhören!

Schwäbischer Kartoffelsalat, Titelbild zum Podcast

Zum Podcast von Susi und Frank geht’s hier

Geschälte Kartoffel in der Hand mit einem Stück Butter darauf.
Egal wie du deinen Kartoffelsalat zubereitest, eine heiße Kartoffel mit Butter darf nicht fehlen, oder?

Rezeptkarte mit detaillierten Mengenangaben für Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe – Omas Rezept

Schwäbischer Kartoffelsalat mit Brühe.
Omas einfaches Rezept für schwäbischen Kartoffelsalat mit Brühe! Ein Klassiker ohne Mayo, verfeinert mit Senf und Essig – einfach lecker!

Zutaten

Portionen   10
  • 2000 g Kartoffeln festkochend
  • 2 Zwiebeln
  • 300 ml Fond kräftig
  • 1 TL Senf Dijon
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer weißer
  • 4 EL Essig Apfel
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 4 EL Öl Sonnenblumenöl

Ansonsten

  • Petersilie zum Garnieren
4.7 (70 Bewertungen)
Ich freue mich über deine 5-Sterne Bewertung: Rezept bewerten
Drucken
Bring! Einkaufsliste App für iPhone und Android
Pin

Zubereitung 

Kartoffeln kochen (im normalen Topf)

  • 1000 g festkochende Kartoffeln mit Schale in einen Topf geben (je nach Größe: große unten, kleine weiter oben). Mit kaltem Wasser aufgießen und die Kartoffeln dabei komplett mit Wasser bedecken.
  • Den Topf auf den Herd stellen und zum Kochen bringen. Anschließend die Hitze zurückdrehen und die Kartoffeln 30 – 40 Minuten bei mittlerer Hitze mit Deckel garen.
  • Mit einem spitzen Messer prüfen, ob die Kartoffeln gar sind. Kleinere Kartoffeln sind schneller gar und können herausgenommen werden. Die größeren bleiben im Topf und köcheln weiter.
  • Kartoffeln abgießen und etwas abkühlen lassen.

Kartoffeln kochen (im Schnellkochtopf)

  • Den Dämpfeinsatz und ca. 200 ml Wasser in den Schnellkochtopf (Sicomatic) geben.
  • 2000 g festkochende Kartoffeln mit Schale in den Topf geben (große unten, kleine weiter oben).
  • Den Sico verschließen und das Ventil am Deckel auf Stufe stellen. Auf höchster Stufe zum Kochen bringen. Sobald Dampf über das Überdruckventil entweicht, die Hitze so weit reduzieren, dass es gerade noch so vor sich hin blubbert, aber beim Kochen nicht sehr viel Dampf verliert.
  • Diesen Zustand für ca. 10 Minuten halten. Ggf. Hitze weiter reduzieren.
  • Danach den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Sobald das Ventil den Verschluss wieder freigeben hat, den Topf öffnen und mit einem spitzen Messer prüfen, ob die Kartoffeln gar sind. Kartoffeln dabei einzeln aus dem Topf nehmen und etwas abkühlen lassen.
  • Falls ganz unten noch größere Kartoffeln sind, die nicht komplett gar sind, kannst du den Kochvorgang nochmal starten. Dies kommt aber beim Kochen mit dem Sico sehr selten vor.

Brühe kochen

  • 2 Zwiebeln fein würfeln und sehr glasig dünsten.
  • 300 ml kräftige Brühe zu den Zwiebeln geben, aufkochen und bei schwacher Hitze ziehen lassen.
    Brühe wird in einem Topf zum Kochen gebracht und Zwiebeln darin ziehen lassen.
  • Vor der Verwendung 1 TL Senf, 1 TL Salz, 1 Prise Pfeffer und 4 EL Apfelessig hinzugeben und mit dem Schneebesen gut verrühren.
    Eine Flasche Bio Apfelessig wird über die Kartoffelscheiben gegossen.

Zubereitung

  • Kartoffeln pellen, in dünne Scheiben schneiden und in eine Salatschüssel geben.
    Kartoffeln werden in dünne Scheiben über eine Schüssel gehobelt.
  • Kartoffeln mit der heißen Brühe übergießen und vorsichtig durcheinander mischen.
    Zugedeckt mindestens 1 Stunde ziehen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
    Tipp: Die Kartoffeln schwimmen zu diesem Zeitpunkt noch etwas in überschüssiger Brühe. Durch das anschließende Rühren wird der Salat aber immer fester, weil sich Stärke von den Kartoffelscheiben löst und mit der Flüssigkeit verbindet.
    Schwäbischer Kartoffelsalat, noch etwas flüssig, in einer Schüssel. Nach dem Durchziehen wird er die gewünschte Konsistenz erreichen.

Anrichten

  • 1 Bund Schnittlauch in feine Röllchen schneiden und zum Kartoffelsalat geben.
    4 EL Sonnenblumenöl hinzufügen und nochmals vorsichtig vermengen.
    Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ein letztes Mal vorsichtig vermengen.
  • Gerne mit etwas Petersilie garnieren.

Hinweise

  • Die Kartoffeln sollten für die weitere Verarbeitung noch gut warm sein, aber nicht zu sehr, sonst zerfallen sie beim Schneiden.
  • Nimm zum Schneiden der Kartoffeln einen Kartoffelhobel mit mehreren Messern.
  • Die Kartoffeln schwimmen anfangs noch etwas in überschüssiger Brühe. Durch das anschließende Rühren wird der Salat aber immer fester, weil sich Stärke von den Kartoffelscheiben löst und mit der Flüssigkeit verbindet.

Ein passendes Video

Vorschaubild Sketchrezept für Schwäbischer Kartoffelsalat

Das passende Rezept für Kinder

Sketchrezepte Logo

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 215.8kcal | Kohlenhydrate: 37.5g | Protein: 4.3g | Fett: 5.8g

Häufig gestellte Fragen

Welche Kartoffelsorte kommt in Omas Kartoffelsalat?

Als Kartoffeln eigenen sich Allians oder Annabelle besonders gut. Wichtig dabei ist eigentlich nur, dass du möglichst festkochende Kartoffeln nimmst, am besten schön gelblich! Also keine vorwiegend festkochende Kartoffel und auf keinen Fall mehlig kochende Kartoffeln!

Wie(so) kocht man die Kartoffeln im Schnellkochtopf / Sicomatic?

Man kann die Kartoffeln auch im normalen Topf mit viel Wasser kochen. Der Vorteil beim Dämpfen mit Druck im Sico liegt einfach darin, dass es schneller geht (ca. 10 Minuten statt über 30 Minuten), weniger Energie benötigt wird und vermutlich mehr Nährstoffe in den Kartoffeln bleiben.

Wie kocht man die Kartoffeln im normalen Topf?

Kocht man die Kartoffeln im normalen Topf ist es wichtig, dass man die größten Kartoffeln zuerst und die kleinsten zuletzt in den Topf gibt. Hierdurch kann man die kleinsten Kartoffeln bereits herausfischen, auch wenn die größeren noch etwas Zeit benötigen.
Anschließend bedeckt man die Kartoffeln komplett mit Wasser und stellt den Topf samt leicht schräg aufgelegtem Deckel auf den Herd. Nun erhitzt man die Kartoffeln zusammen mit dem Wasser bis sie kochen und dreht die Hitze dann so weit zurück, dass kein Wasser überkocht. Diese Hitze hält man dann ca. 30 Minuten und prüft dabei immer wieder, ob die Kartoffeln bereits gar sind.

Wie prüfe ich, ob die Kartoffeln gar sind?

Dazu gibt es einen einfachen Trick: Nimm ein spitzes, dünnes Messer und steche in eine Kartoffel. Löst sie sich beim Herausziehen problemlos vom Messer ist sie gar und kann herausgenommen werden. Hier ist es von Vorteil, wenn sich die größeren Kartoffeln weiter unten im Topf befinden.

Wie löst sich die Haut besser von der Kartoffel?

Viele schrecken ihre Kartoffeln ja mit kaltem Wasser ab, doch das ist bei diesem Rezept gar nicht nötig. Habe einfach etwas Geduld und lasse die Kartoffeln leicht abkühlen. Dann löst sich die Schale viel besser. Sobald sie handwarm sind, kannst du sie problemlos pellen und weiterverarbeiten.

Wie schneide ich die Kartoffeln am besten?

Die Kartoffelscheiben sollten sehr dünn sein. Du kannst sie natürlich mit einem Messer schneiden. Besser wird es aber mit einem Kartoffelhobel mit mehreren Messern. Damit geht es ruck zuck und spart viel Zeit. Außerdem werden die Scheiben damit schön gleichmäßig.

Wieviel Brühe kommt in den Kartoffelsalat mit Brühe?

Grundsätzlich kommt so viel Brühe zu den Kartoffeln, dass sie gerade noch schwimmen. Diese wird dann später von den Kartoffeln aufgesogen.
Viel wichtiger als die Menge ist bei dieser Frage, wie würzig die Brühe sein muss. Die Menge der Flüssigkeit hängt ein wenig von den Kartoffel ab, sprich wie gut sie die Brühe ausnehmen. Allerdings sollte die Brühe eher „übersalzen“ sein, da die Kartoffeln davon sehr viel aufnehmen. 
Verwendet man eine gekörnte Brühe, egal ob Gemüsebrühe oder Fleischbrühe, sollte man ungefähr die doppelte Menge Pulver nehmen, als sonst.

Gehört Senf unbedingt in das leckere Rezept oder kann ich den einfach weglassen?

Aaaalso. Grundsätzlich ist das ja ein ganz einfaches Rezept mit wenig Zutaten. Der Senf verleiht der Brühe dabei eine gewisse Fruchtigkeit und eine ganz leichte Schärfe, aber wirklich kaum spürbar. Wenn du den Senf auf keinen Fall verwenden möchtest, ist das deine Entscheidung und dein Risiko. Ich würde es nicht tun. Denk an die Challenge 😉

Wieso muss man den Kartoffelsalat so lange durchziehen lassen?

Das lange Ziehen lassen sorgt dafür, dass die würzige Brühe gut von den Kartoffeln aufgenommen werden kann. Rührt man dabei immer wieder um, löst sich dabei Stärke von den Kartoffelscheiben und die zuvor sehr flüssige Masse, wird dabei immer „schlotziger“, daher auch der Begriff. Erst ganz zum Schluss kommt Öl dazu, sonst löst sich keine Stärke mehr.

Wieso kommt das Öl erst zum Schluss in den Kartoffelsalat? 

Würde man das Öl sofort mit der Brühe zum Kartoffelsalat geben, würde sich die Kartoffelstärke nicht mehr (so gut) von den Kartoffelscheiben lösen. Das hätte zur Folge, dass der Salat sehr flüssig bleibt und nicht so schön schlotzig wird, wie wir es bei einem echten schwäbischen Kartoffelsalat haben wollen.

Weitere Infos zum Beitrag

Autor:in

Avatar-Foto

Jens Haizmann

Jens ist Vater von drei Kindern und weiß wie anstrengend es ist, trotz Haushalt, Beruf, Garten und Kinderbetreuung am Ende des Tages noch etwas Frisches auf den Tisch zu zaubern. Über die Jahre hinweg hat er deshalb diverse Hilfsmittel entwickelt, die seiner Familie viel Spaß am Kochen und Backen bereiten. Er ist Autor und Kopf hinter den sogenannten Sketchrezepten, die bereits von Kindern im Vorschulalter und jünger genutzt werden...


Hast du das Rezept ausprobiert? Auf Instagram kannst du dein Bild mit @kochschwabe.de markieren, wenn du es mir zeigen möchtest.
Nach oben scrollen