Lahmacun

1K
5

Der Rolling Stone unter den Pizzen

Diese türkische bzw. armenische Pizza ist ein Rockstar unter den viel verbreiteten Varianten der mit Soße bestrichenen Teigfladen. Man nimmt sogar an, dass diese Art der Pizza bereits im 2. Jahrtausend VOR Christus von Assyrern zubereitet und erfunden wurde – somit also schon lange vor der heute allseits bekannten italienischen Pizza. Wie ein richtiger Rockstar eben auch, hat sie sich also über die Epochen hinweg kaum verändert und blieb ihrer Seele treu. Hauchdünner Teigfladen, bestrichen einer würzigen Mischung aus Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten, im heißen Ofen gebacken und anschließend heiß, mit Zwiebelstückchen, Petersilie und Zitronensaft aufgerollt.

1001 Nacht, das klingt nach einem äußerst festlichen Anlass für ein Blog-Event und das ist es auch. Anlässlich 1001 Facebookfans möchte Küchenplausch mit uns feiern und ruft dazu ein Fest aus.

Das Gute dabei ist – jeder bringt sein Essen selbst mit zur Feier, sodass für jeden etwas dabei ist. Das ist aber auch gut so, denn Küchenplausch zählt mittlerweile knapp 2500 Fans und die haben alle Hunger.

Jeder soll seine Freunde mit orientalischen Köstlichkeiten verwöhnen und die Rezepte mit zum Freudenfest bringen. Die Messlatte wurde gleich zu Beginn sehr hoch gelegt. Petra hatte z.B. gleich einen ganzen Tisch mit lauter Köstlichkeiten gedeckt.

Kann ich da mit einfachen Lahmacun mithalten? Ist diese Leckerei überhaupt orientalisch genug? Schließlich sollen zu diesem Fest Dinge kredenzt werden, die es sonst nicht alle Tage gibt. Trifft das auch auf ein Gericht zu, welches man auch innerhalb von 30 Minuten beim Dönerladen um die Ecke bekommen kann? Dort ist es auch als “Türkische Pizza” bekannt.

Doch was ist mit der Türkei? Gehört Diese zum Orient? Darüber waren sich bei meiner Recherche im Internet nicht alle ganz einig. Deshalb möchte ich auf Wikipedia verweisen, wo der Begriff “Orient” erläutert wird.

Auch habe ich herausgefunden, dass Lahmacun ursprünglich garnicht aus der Türkei kommt, sondern lediglich im westlichen Raum stets damit in Verbindung gebracht wird.

“Lahmacun ist ein orientalisches Gericht, dessen Ursprünge bis zu den Babyloniern zurück verfolgt werden kann. Die zirka 5000 Jahre alte Teigspeise erlebt seit ungefähr zwei Jahrzehnten in Zentraleuropa eine multikulturelle Renaissance.” – Quelle: Esma’s Schlemmereien

Somit kann ich guten Gewissens dieses wundervolle, ursprüngliche Gericht anbieten und ihm den orientalischen Stempel aufdrücken, auch wenn ich für den Teig eigentlich einen Pizzateig verwende. Aber Pssscht, nicht weitersagen!

Ø 5 (2 Votes)

Lahmacun

Portionen   4
Vorbereitung 1 Stunde
Zubereitung 2 Tage 11 Stunden
Gesamtzeit 2 Tage 12 Stunden

Zutaten

Teig

Belag

Vor dem Einrollen

Anleitungen 

48 Stunden vor der Zubereitung

  • Für den Teig 2 g Hefe in 240 g Wasser auflösen und anschließend mit 360 g Weizenmehl (Type 550), 20 g Olivenöl und 6 g Salz homogen vermengen.
  • Anschließend 60 Minuten bei Zimmertemperatur reifen lassen und alle 20 Minuten falten.
  • Danach den Teig für ca. 48 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

Am Backtag

  • Den Teig aus dem Kühlschrank holen und etwas Raumtemperatur annehmen lassen.
  • Den Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 280 °C | Umluft: 250 °C).
  • Für den Belag 2 rote Paprika, 2 Zwiebeln, 2 Zehe(n) Knoblauch und 1 Bund Petersilie fein hacken.
  • Die gehackten Zutaten in einer großen Schüssel mit 400 g Rinderhackfleisch mit 250 g passierten Tomaten, 100 g Olivenöl, 2 EL Paprikamark, 1 TL süßem Paprikapulver, 1/2 TL scharfem Paprikapulver, 1/2 TL Kreuzkümmel, 2 TL Salz und 1 Prise(n) Pfeffer vermengen.
  • Den Teig in 4 Portion(en) aufteilen und 2-3 mm dünn oval ausrollen. Tipp: Ich rolle den Teig dabei immer direkt auf Grillmatten aus und backe die Pizzen später auch darauf.
  • Dann die Masse auf den Böden verteilen und verstreichen
  • Die Pizzen nacheinander ca. 8-10 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit 2 Zwiebeln und 2 Zehe(n) Knoblauch hacken.
  • 1 Bund glatte Petersilie grob zerteilen.
  • Die Pizzen nach dem Backen jeweils 2 Minuten auskühlen lassen (dadurch werden sie elastischer), mit Zwiebel, Knoblauch und Petersilie belegen sowie jeweils mit 1 EL Zitronensaft beträufeln.
  • Anschließend einrollen und genießen.

Rezept speichern & Zutaten einkaufen

Speichere die Zutatenliste direkt in der Bring! App. Was ist die Bring! App? Bring! Einkaufsliste App für iPhone und Android
Speichere das Rezept in deinem persönlichen Kochbuch!
Kalorien: 882.5kcal

Nährwerte pro Portion

Portion: 430 g | Kalorien: 882.5 kcal | Kohlenhydrate: 80.8 g | Protein: 35.1 g | Fett: 43.9 g | Natrium: 2129 mg | Ballaststoff: 8.9 g | Zucker: 15 g

Das passende Sketchrezept


Du weißt nicht was Sketchrezepte sind? Mehr dazu in diesem Artikel!



Wie bewertest du das Rezept?

Klicke auf einen der Sterne, um das Rezept zu bewerten.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Rückmeldungen
Alle Kommentare anzeigen


Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Schließen
Mit gekocht und geschrieben von Jens Haizmann
kochschwabe.de © Copyright 2022. Alle Rechte vorbehalten.

🍪 Datenschutzeinstellungen bearbeiten
Schließen
kochschwabe.de
0
Ich würde mich über deine Meinung freuen, bitte kommentiere.x