Linsen mit Spätzle und Saiten

4.73 aus 37 Bewertungen

Linsen mit Spätzle und Saiten

Gibt es noch etwas schwäbischeres als das?
Ein schwäbischer Klassiker, der eigentlich immer geht. Herrlich warme Kombi aus Schwäbischer Teigware und Hülsenfrucht. Und einem geübtem Darmtrakt machen die Linsen irgendwann auch nichts mehr aus 😉
Portionen   6
Vorbereitung 10 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Kochzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten

Zutaten

Rezept speichern & Zutaten einkaufen

Speichere die Zutatenliste direkt in der Bring! App. Was ist die Bring! App? Bring! Einkaufsliste App für iPhone und Android
Speichere das Rezept in deinem persönlichen Kochbuch!

Anleitungen 

  • 400 g Linsen gut waschen.
    400 g Linsen
  • (Optional) Linsen einweichen (siehe Tipps)
  • Linsen in einen Topf geben und mit Wasser aufgießen. Das Wasser sollte dabei 3-4 cm über den Linsen stehen.
  • 4 Lorbeerblätter dazu geben und die Linsen kochen.
    Eingeweicht: 10-15 Minuten
    Roh: 30-40 Minuten
    4 Lorbeerblätter
  • Linsen abseihen und das Kochwasser auffangen.
  • 1 Karotte, 2 Zwiebeln und 250 g Speck würfeln.
    1 Karotte | 2 Zwiebeln | 250 g Speck
  • In einem Topf 2 EL Butter schmelzen. Speck, Zwiebeln und Karotte darin anbraten.
    2 EL Butter
  • 1 EL Tomatenmark hinzufügen und kurz anbraten.
    1 EL Tomatenmark
  • Mit 2 EL Mehl bestäuben und umrühren, bis die Mehlschwitze schön angebräunt ist.
    2 EL Mehl
  • Mit 1,5 Liter Linsenkochwasser ablöschen und ca. 15 Minuten sachte köcheln lassen. Damit verliert die Soße ihren Mehlgeschmack.
  • Gekochte Linsen hinzufügen und mit Salz, Peffer und 50 ml Essig abschmecken. Ggf. noch etwas Wasser hinzufügen, falls es zu fest wird.
    Salz | Pfeffer | 50 ml Essig
  • Hitze auf ein Minimum senken, 12 Wiener Würstchen in den Topf legen und bei geschlossenem Deckel 10 Minuten ziehen lassen.
    12 Würstchen
  • Auf einem Teller mit Spätzle und je 2 Wiener Würstchen anrichten. Nach Belieben Senf und Essig dazu reichen.
    600 g Spätzle | 4 EL Senf

Video

Notizen

  • Es heißt zwar, Tellerlinsen müsse man nicht einweichen, ich mache es aber trotzdem. Sie sind danach auf jeden Fall bekömmlicher (Enzyme können ihrer Arbeit nachgehen) und sie platzen beim Kochen nicht auf.
  • Nach dem Einweichen das Einweichwasser ggf. wegschütten (es gehen zwar Nährstoffe verloren, die nun im Wasser stecken, dafür aber auch Schadstoffe).
  • Du kannst die Linsen Stunden vor dem eigentlichen Zubereiten kochen. Das ist sogar besser, da eine Mehlschwitze normalerweise mit kalter Flüssigkeit abgelöscht werden sollte.
Kalorien: 917.5kcal

Ernährung

Kalorien: 917.5 kcal | Kohlenhydrate: 102.9 g | Protein: 41.3 g | Fett: 37.5 g | Gesättigte Fettsäuren: 13.6 g | Mehrfach ungesättigtes Fett: 5.5 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 15.8 g | Transfette: 0.3 g | Cholesterin: 159.8 mg | Natrium: 1685.9 mg | Kalium: 1066.2 mg | Ballaststoff: 23.2 g | Zucker: 4.1 g | Vitamin A: 2028 IU | Vitamin C: 7.2 mg | Kalzium: 106 mg | Eisen: 10.5 mg

So findest du jedes Rezept

Tritt dem Gespräch bei

  1. Oh! OOOhhh! Glückwunsch!

  2. Dann mal herzlichen Glückwunsch. Zum Nachwuchs und natürlich zu den Linsen 😉

    Gruß Tom

  3. donni sagt:

    Ich „röste“ wegen den „Röst-Aromen“ den Speck und die Wurzelgemüse zuerst an, bevor ich Linsen und Wasser/Brühe zugebe. Aber mit Kleinkind bleibt dafür vermutlich keine Zeit :-)) En Guete !

  4. Alder, ich hab ja schon oft des Allergreeschde gekocht, wie’s Äffle und’s Pferdle schon wussten, teilweise unter widrigsten Bedingungen in Übersee, aber so ne Mehlschwitze auf so ne einfache Art, schmeckt wirklich sehr, sehr gut. Lieben Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating






Werbehinweis für Links mit Sternchen (*):

Diese Seite kann Affiliate-Links beinhalten, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen darüber findest du hier.
Kostenloses Sketchrezept herunterladen
Nah dran
Mit gekocht und geschrieben von Jens Haizmann
kochschwabe.de © Copyright 2022. Alle Rechte vorbehalten.

🍪 Datenschutzeinstellungen bearbeiten
Nah dran
kochschwabe.de